DAS SIND WIR
Hier folgen in Kürze mehr Informationen.
Seit der Gründung der ehemaligen Hans-Christian-Andersen-Schule 1972 hat sich vieles verändert. Zurzeit gibt es 139 Schüler, die in jeweils zwei Klassen pro Jahrgang unterrichtet werden. Die Kinder sind größtenteils in Deutschland geboren, ihre Eltern kommen aus Italien, Russland, Bosnien, Albanien, der Türkei, und es gibt neue Schüler aus Polen, dem Irak, Syrien und Afghanistan. Seit Februar 2016 wurde eine Sprachlernklasse für Schüler eingerichtet, die seit weniger als einem Jahr in Deutschland sind. Die Kinder bekommen dort tägl. 2-3 Stunden Deutschunterricht, die restliche Zeit verbringen sie in den Stammklassen, damit sie keine Extragruppe bilden.
Die Bunte Schule ist eine offene Ganztagsschule geworden. Die Kinder können heute im Nachmittagsbereich zwischen vielen AGs im Bereich Sport wählen, den Forscher- und den Bewegungsraum, einen Kreativbereich und die neue Bibliothek nutzen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Englisch, Russisch, Hocharabisch oder Italienisch zu lernen. Der neue Name passt zu dem, was einem heute in der Schule begegnet: eine „Bunte Welt“.
Die Schule trägt die Auszeichnung „Europaschule“, weil die Kinder sich auch in Projekten immer wieder mit verschiedenen Themen rund um die Vielfalt in Europa beschäftigen. Durch die finanzielle Unterstützung der Starthilfe haben alle Schüler die Möglichkeit, an Phaeno-Besuchen teilzunehmen und sie profitieren vom sehr lebendigen und anschaulichen Matheunterricht nach dem Konzept des Peter-Martens-Instituts, der inzwischen für alle vier Jahrgänge angeboten wird. Es gibt eine enge Verbundenheit mit dem Bauspielplatz Westhagen, der gleich neben der Schule liegt. Die Schüler können nicht nur während der Nachmittagsbetreuung auf dem Platz spielen. Fast jeden Mittwoch geht eine Klasse am Vormittag auf den Bauspielplatz, um mit den Mitarbeitern vor Ort die vielfältigen Lernmöglichkeiten zu nutzen: Feuer machen, werken, töpfern, bauen und was es sonst noch so gibt. In der direkten Nachbarschaft im Gebäude der ehemaligen Astrid-Lindgren-Förderschule, das immer wieder für andere Schulen als Ausweichquartier während deren Bauphase genutzt wird, ist z. Zt. die Oberstufe des Gymnasiums Fallersleben untergebracht. Auch mit dieser Schule besteht eine enge Zusammenarbeit. So helfen etliche Schüler des Gymnasiums jedes Jahr bei den Fahr- radprüfungen (Führerschein) der Grundschüler mit.
Im letzten Jahr gab es das Projekt „Gewaltfrei Lernen“, das zusammen mit den Fachleuten von „Gewaltfrei Lernen e.V.“ und dank der großzügigen finanziellen Unterstützung der Stiftung Sparda-Bank Hannover realisiert werden konnte. Dabei haben die Kinder in vielen praktischen Übungen ausprobiert, wie sie gewaltfrei reagieren können, wenn sie jemand angreift oder beschimpft. zzz
Standort Detmerode
Standort Westhagen
GANZTAGSBEREICH
Hier folgen in Kürze mehr Informationen.
SCHULSOZIALARBEIT
Wir, Stefanie Kanzler & Mandy Ratz „die Schulsozialarbeit“ sind fester Bestandteil unserer Schule und Ansprechpartnerinnen für SchülerInnen, Eltern und Lehrkräfte.
Zu unseren Aufgaben gehören u.a. folgende Bereiche:
- Beratung bei schulischen Anliegen/ Schwierigkeiten/ Fragen
- Krisenintervention und Einzelfallhilfe
- Unterstützung beim Klassenrat
- Netzwerkarbeit
- Vermittlung von Kontakten zu weiterführenden Hilfeangeboten
Unser Angebot ist kostenlos und die Gespräche unterliegen der Schweigepficht. Schreiben Sie uns gerne eine Email und vereinbaren einen Termin.
Gemeinsam finden wir einen Weg!
Kontakt:
bunte.schulsozialarbeit@schule-nds.de
Stefanie Kanzler: stefanie.kanzler@schule-nds.de
Mandy Ratz: mandy.ratz@schule-nds.de
BROTZEIT
Was ist brotZeit?
Hungrig oder satt? Wir machen den Unterschied.
Wenn ein Kind Hunger hat, braucht es etwas zu essen. So einfach ist das. Eigentlich. Aber viele Eltern stellt die Versorgung ihrer Kinder aus den unterschiedlichsten Gründen vor große Herausforderungen. Sozial oder ökonomisch schwierige Familienverhältnisse, belastender Schichtdienst oder Überforderung mit der Erziehung – die Gründe, warum Eltern ihre Kinder nicht ausreichend mit Nahrung versorgen, sind vielfältig. Die Ergebnisse der Allensbach-Studie, der IGLU-Studie und andere Umfragen bestätigen die bittere Realität: Jedes fünfte Kind kommt hungrig zur Schule.
Brot und Zeit für Kinder
brotZeit-Frühstückshelfer geben Kindern das, was fehlt: Brot und Zeit.
Für schulischen Erfolg entscheidend ist unter anderem der gelungene Start in den Tag. Dafür sorgen die aktuell 2.400 ehrenamtlich tätigen „Frühstücks-Senioren“, die jeden Schultag vor Unterrichtsbeginn die Kinder mit einem stärkenden Frühstück in der Schule erwarten. Die Schulkinder kommen gerne früher in die Schule, um das Frühstücksbuffet zu genießen und sich mit den anderen Kindern und den Senioren auszutauschen. Sie wählen aus einem reichhaltigen Angebot, stellen sich ihren Teller selbst zusammen und werden durch das Frühstück fit für den anstrengenden Schultag. Da das brotZeit-Frühstück für alle Kinder der geförderten Schulen offen ist und Kinder und Senioren zusammen deutsch sprechen, wird Integration bereits vor Schulbeginn gelebt.
Zweimal jährlich überprüfen Qualitätspaten an jeder Schule die Einhaltung der von brotZeit vorgegebenen Qualitätsstandards.
FÖRDERVEREIN
Unterstützen Sie die Kinder an der Bunten Grundschule in Wolfsburg durch Ihre Mitgliedschaft im Förderverein oder eine Spende. Ihr Beitrag ermöglicht Anschaffungen, die sonst nicht realisierbar sind.
Der Förderverein wurde 1969 gegründet und besteht aus Eltern und Lehrern der Grundschule sowie weiteren Interessierten.
Was macht der Verein?
Alles, was im regulären Etat der Schule keinen Platz hat, aber den Kindern nützt, ihre Entwicklung fördert und Freude bereitet, wird im Bedarfsfalle vom Förderverein angeschafft.
Wer entscheidet im Verein?
Alle Schüler, Lehrer und Eltern können Vorschläge an den Förderverein machen. Alle Mitglieder des Vereins sind stimmberechtigt und entscheiden gemeinsam über die Zuwendungen.
Wer finanziert den Verein?
Finanziert wird der Verein über Mitgliedsbeiträge und Spenden. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 15,– € im Jahr, der auch als Spende absetzbar ist. Wer mehr geben möchte kann auf der Beitrittserklärung auch gern einen selbstgewählten höheren Betrag ansetzen. Weitere Spenden sind stets willkommen!
Bisherige Anschaffungen durch den Förderverein:
- Lernsoftware
- Kauf und Aufstellung von Spielgeräten auf dem Schulhof mit tatkräftiger Unterstützung durch Mitglieder des Förderverein und des technischen Hilfswerkes
- Aquarienzubehör, Pflanzen, Fische
- Lernprogramme für den Frühenglischunterricht
- Neue Trikots für die Schulmannschaft
- Pausenspielzeug (Hoola-Hoop-Reifen, Jonglierzubehör…)
- Notenständer für die Gitarrenkurse
- Neue CD-Radiorecorder
- Unterstützung beim Aufbau einer Schulbibliothek
- Gesundes Frühstück
- T-Shirts für die ersten Klassen
Mitgliederversammlung:
Zwei Mal im Jahr findet eine ordentliche Mitgliederversammlung statt, in der Sie als Mitglied Ideen einbringen und über die Verwendung von Fördermitteln abstimmen können.
Weitere Informationen sowie eine Beitrittserklärung und ein Spendenformular finden Sie auch im Flyer oder der Postkarte des Fördervereins, den Sie sich hier herunterladen und ausdrucken können:
UNSER TEAM
Funktion
Name
E-Mail
Funktion
Name
E-Mail
Schulsozialarbeit
Unsere Gespräche unterliegen der Schweigepflicht. Schreiben Sie uns gerne eine Email und wir vereinbaren einen Termin. Gemeinsam finden wir einen Weg!
Funktion
Name
E-Mail
GANZTAGSBEREICH
Funktion
Name
E-Mail
Frau Borowiak-Clausen
.
Frau Ceylan
.
Frau Debus
.
Herr Fischer
.
Frau Huhnholz
.
Frau Klose
.
Frau Kühne
Herr Matthesius
Frau Penno
Frau Repp
Frau Sowislo
Frau Stroh
Frau Ullmann
Frau Ziegele
FSJ
Frau Langhans
FSJ
Herr Pason
SEKRETARIAT
Funktion
Name
E-Mail
Funktion
Name
E-Mail
EUROPASCHULE
Als Europaschule fördern wir interkulturelle Lernprozesse, die es Heranwachsenden ermöglichen, eine eigene Identität zu finden und in der Begegnung mit anderen Kulturen Toleranz zu entwickeln. Wir gestalten offene Räume, in denen Fremdes kennengelernt und erlebt wird; offene Räume, in denen sich Sprachenvielfalt und Kenntnisse über andere Kulturen mit sozialem Lernen zu interkultureller Kompetenz entwickelt. Die Europaschule arbeitet – im Miteinander aller Schulformen – am ständigen Prozess der Schulentwicklung, in dem Methodenlernen und Evaluation integrale Bestandteile darstellen, und nimmt somit ihre Rolle als aktiver Partner in einer sich wandelnden Gesellschaft verantwortlich wahr.